
F.V. Ravensberg e.V.
Mitglied im Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V., im Landessportbund, in der Mindener Interessengemeinschaft der Sportvereine e.V. und im Vereinsring Werste
Vorbereitungslehrgang
Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass wir keine Vorbereitungskurse für die Fischereiprüfung anbieten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Vorstand
Wie werde ich Angler
Wie werde ich Angler im Fischereiverein Ravensberg e.V.?
Zum Angeln in Deutschland benötigt man einen Angelschein. Interessanterweise existiert ein solcher Schein nicht wirklich. Was braucht man also, um angeln zu dürfen?
Um Fische zu fangen, benötigt man einen Fischereischein und einen Fischereierlaubnisschein. Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können einen Jugendfischereischein im Bürgerbüro erhalten. Dafür wird ein Passbild, ein Termin, der Kinderausweis und die Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten benötigt.
Mit diesem Schein können Jugendliche den Fischereierlaubnisschein bei uns erwerben, verbunden mit einer Jugendgruppenmitgliedschaft. Beide Scheine gelten für ein Jahr. Kinder ab 6 Jahren können ohne Fischereischein unserem Verein beitreten und werden in der Kindergruppe betreut.
Diese beiden Dokumente berechtigen Jugendliche dazu, in Begleitung eines ausgebildeten Anglers fischen zu gehen.
Personen ab 16 Jahren müssen eine Prüfung bei der unteren Fischereibehörde ablegen, um einen Fischereischein zu erhalten. Dieser erlaubt den Erwerb eines Fischereierlaubnisscheins, der als Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresschein erhältlich ist. Der Jahresschein erfordert bei uns eine Vereinsmitgliedschaft, während kürzere Scheine oft in lokalen Angelgeschäften oder online bei „HejFish“ verfügbar sind. Diese Erlaubnispapiere werden auch Gastscheine genannt.
Diese Gastscheine beziehen sich in der Regel auf 1 Gewässer, in dem das Angeln erlaubt ist. Für Personen, die regelmäßig angeln möchten, ist eine Mitgliedschaft im Verein empfehlenswert. Im Mitgliedsbeitrag sind normalerweise mehrere Gewässer enthalten, die ohne zeitliche Einschränkung befischt werden dürfen.
Informationen zur Fischerprüfung
Informationen zur Fischerprüfung
Wer in Deutschland angeln möchte, muß eine Prüfung ablegen. Die Prüfung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Fischerprüfung wird nach den Vorschriften der Fischerprüfungsordnung bei den unteren Fischereibehörden abgelegt.
Bei uns im Kreis Minden - Lübbecke im Frühjahr und im Herbst. Jährlich werden in Nordrhein - Westfalen etwa 16.000 Fischerprüfungen durchgeführt.
Der theoretische Teil wird im multiple choice Verfahren geprüft. Das bedeutet, daß es zu jeder Frage 3 Antwortmöglichkeiten gibt. Nur eine Antwort kann dabei richtig sein. Diese richtige Antwort wird auf dem Prüfungsbogen angekreuzt.
Die theoretische Prüfung ist in 6 unterschiedliche Themengebiete aufgeteilt.
1. Allgemeine Fischkunde
2. Spezielle Fischkunde
3. Natur- und Umweltschutz
4. Gewässerkunde
5. Gerätekunde
6. Gesetzeskunde
Jedes dieser Themengebiete hat zehn Fragen also insgesamt 60, von denen 6 richtig beantwortet werden müssen. Insgesamt müssen von diesen 60 Fragen 45 richtig beantwortet werden.
Nach der Theorie kommt die Praxis. Im ersten Teil muss man aus 47 möglichen Fischen sechs Fische benennen. Um zu bestehen, müssen 4 Fische richtig benannt werden. Im zweiten Teil wird von zehn unterschiedlichen Angeln eine waidgerecht zusammengestellt.
Folgende Ruten müssen beherrscht werden:
1. Leichte beringte Stipprute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen.
2. Schwingspitzenrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen.
3. Schwere beringte Stipprute zum Fang von Karpfen.
4. Grundrute zum Fang von Aalen.
5. Schwere Spinnrute zum Fang von Hechten.
6. Leichte Spinnrute zum Fang von Flussbarschen.
7. Fliegenrute zum Fang von Forellen (Trockenfischen).
8. Fliegenrute zum Fang von Forellen (Nassfischen).
9. Pilkrute zum Fang von Dorschen.
10.Brandungsrute zum Fang von Plattfischen.
Zu den Ruten gehört das Zubehör, wie Unterfangkescher, Zentimetermaß, Fischtöter, Messser und Hakenlöser. Bei manchen Ruten variiert das Zubehör.