
F.V. Ravensberg e.V.
Mitglied im Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V., im Landessportbund, in der Mindener Interessengemeinschaft der Sportvereine e.V. und im Vereinsring Werste
Die Werre
Vom Zusammenfluss des Melberger Bachs bis zur Einmündung in die Weser, die umgangssprachlich als Werrekuß bezeichnet wird, hält dieses Gewässer eine große Vielfalt an Fischarten bereit. Die Beschaffenheit des Gewässers entlang der von uns gepachteten Strecke weist zahlreiche Veränderungen auf.
In diesem Abschnitt der Werre können wir definitiv von einer Region für Äschen sprechen. Auch dieser Fisch wird vom Verein in regelmäßigen Abständen besetzt. Immer wieder beißt einer dieser schönen Fische an den Haken. Besonders in diesem Abschnitt der Werre hat man die Möglichkeit, sich in der anspruchsvollen Kunst des Fliegenfischens zu üben. Ausgestattet mit Wathose und Fliegenrute kann man hier einige unvergessliche Stunden am Wasser verbringen.
Im weiteren Verlauf wird die Strömung ruhiger, und die Werre wandelt sich in die Barbenregion. Hier ist es möglich, beim Stippen auf Weißfische erfolgreich zu sein. Große Rotaugen, Brassen sowie Döbel und Aland lassen sich hier fangen. Besonders im Frühjahr ziehen die großen Fische aus der Weser in die Werre, um abzulaichen. Viele von ihnen verbleiben in der Werre und können dort gefangen werden.
Vor dem Siel fließt die Werre tief und langsam. Im Sommer, bei niedrigem Wasserstand, kann man fast von stehendem Wasser sprechen. In diesem Abschnitt werden während der Saison zahlreiche Aale und auch Weißfische gefangen. Zudem gibt es einen Karpfenbestand, der einige beachtliche Exemplare umfasst. Besonders im Sommer und Herbst ist hier ein entspanntes Angeln auf Friedfisch und Aal möglich. Unterhalb des Sielwehres verändert sich das Erscheinungsbild der Werre völlig. Dort herrscht eine geringe Wassertiefe, eine schnelle Strömung und ein kiesiger Grund mit Kolken und Gumpen, was hervorragende Lebensbedingungen für Salmoniden schafft. Bachforellen und Äschen finden hier Verstecke. Zudem gibt es Bestrebungen, den Lachs wieder anzusiedeln. In Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Detmold führt der Fischereiverein Ravensberg e.V. im Rahmen des Projekts Lachs 2000 regelmäßige Besatzmaßnahmen in der Werre durch. Mehrfache Elektro-Kontrollbefischungen haben einen gesunden Bestand an Salmoniden nachgewiesen.
Der Zanderteich
In Rehme, in der Nähe des Automuseums, befindet sich unser Zanderteich. Dieser Teich ist ein historisches, ehemaliges Kiesloch, das jedoch seit mehreren Jahrzehnten als Angelgewässer genutzt wird. Die Bodenbeschaffenheit des Teiches ist vielfältig, mit tiefen, schlammigen Bereichen, die sich mit flachen Sandbänken abwechseln, auf denen die Karpfen im Sommer gerne sonnen.
Hier ist der Name Programm. Ein stabiler Zanderbestand, der durch regelmäßige Besatzmaßnahmen gesichert wird, ist hier das Hauptziel für Angler. Das Fischen mit totem Köderfisch ist eine bewährte Methode, um diesen cleveren Räuber zu überlisten. Dabei können durchaus Überraschungen auftreten. Der Köderfisch, der am Grund angeboten wird, zieht auch große Raubfische an den Haken. Ein kräftiger Biss und eine rasante Flucht zeigen dem Angler sofort, was ihn erwartet. Hier wird sowohl der Angler als auch seine Ausrüstung auf die Probe gestellt. Auch Liebhaber von Kunstködern kommen hier auf ihre Kosten.
Der Hauptvertreter unter den Friedfischen ist die Schleie. Besonders im Frühjahr, wenn ein kleiner Wurm am Haken ist, kann man diesen scheuen Fisch überlisten. Der Fang einer großen Schleie, die wunderschön dunkelgrün gefärbt ist, ist stets ein Erlebnis. Wer besonders viel Glück hat, kann sogar eine der seltenen goldenen Schleien fangen, die ebenfalls im Gewässer vorkommen. Neben den Schleien sind auch Karpfen anzutreffen. Karpfen um 20 Pfund sind keine Seltenheit, doch auch deutlich größere Exemplare werden immer wieder gefangen.
Die Werreschleife
Die Schleife ist ein Altarm der Werre. Gespeist wird sie durch den Karbach, der den Zulauf bildet. Die Uferbereiche sind flach und zur Mitte wird das Gewässer dann immer tiefer.
Alte Strukturen des ehemaligen Flussbettes sind immer noch vorhanden. Das Ufer ist gesäumt von einem reichhaltigen Wasserpflanzengürtel. Am Ufer stehende Bäume bieten Unterstände und Versteckmöglichkeiten für den Fischbestand. Die Werreschleife bietet einen sehr guten Bestand an Weißfischen. Dieses Vorkommen bietet Hecht und Zander ein üppiges Nahrungsangebot. Besatzmaßnahmen durch den Verein tun ihr übriges dazu, einen guten Raubfischbestand zu erhalten. Immer wieder können unsere Raubfischspezialisten auch kapitale Vertreter ihrer Art auf die Schuppen legen. Bestandsauffrischungen mit Karpfen und Schleien runden das Angebot an Edelfischen ab. Der Ansitz auf Karpfen oder Schleie besonders in den Morgenstunden ist sehr Erfolg versprechend.
Diese Übersichtskarte gibt Auskunft über die Lage des Gewässers. Im besonders markierten Bereich befindet sich ein Laichschonbezirk, der nicht beangelt und betreten werden darf. Hier haben unsere Fische ihre „Kinderstube“ die nicht durch Angler gestört werden soll.
Maschmeyer Teich
Der ca. 4 Meter tiefe Maschmeyer Teich in Costedt ist bekannt für seine abwechslungsreichen und gesunden Fischbestände. Hier können Angler unter anderem auf kapitale Karpfen, Hechte und Zander stoßen.
Der Teich wird regelmäßig mit neuen Fischen besetzt, um die Bestände zu erhalten und den Anglern eine gute Erfolgsquote zu garantieren. Darüber hinaus werden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität zu sichern und das Ökosystem zu schützen. Der Maschmeyer Teich ist ein echtes Paradies für Angler. Mit seinen abwechslungsreichen Fischbeständen bietet er alles, was das Herz eines Anglers begehrt. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung und den Fokus auf Naturschutz bleibt der Teich ein wertvolles und gesundes Ökosystem, das auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.
Angeln in den Gewässern der Mindener IG
Der Fischereiverein Ravensberg ist Mitglied der Mindener Interessengemeinschaft der Fischereivereine.
Allen Mitgliedern steht die Möglichkeit offen, ausgewählte Gewässer der Interessengemeinschaft mit den entsprechenden Erlaubnisscheinen zu befischen. Diese Erlaubnisscheine sind bereits im Beitragssatz des FV Ravensberg enthalten und ermöglichen ein unkompliziertes und verantwortungsvolles Angelerlebnis. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verein.
Gewässerordung FV Ravensberg e.V.
Die Gewäserordnung liegt im PDF-Format zum Download bereit.